Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum, in dem die Luft würzig duftet nach geröstetem Mais und feurigem Chakalaka. Das Licht ist warm, Lachen dringt an Ihr Ohr und Sie werden mit einem offenen Blick willkommen geheißen, noch bevor ein Wort gewechselt wurde. Dieses Gefühl der unmittelbaren Zugehörigkeit, dieser tiefe Respekt für Ihr bloßes Dasein – das ist mehr als nur Gastfreundschaft. Es ist ein Hauch von Ubuntu, einer Philosophie, die tief in den Böden Südafrikas verwurzelt ist.

Doch Ubuntu ist mehr als ein jahrhundertealtes Weisheitsgut der Völker des südlichen Afrikas. Es ist das moralische Fundament, das Südafrika nach dem Ende der Apartheid half, sich wieder aufzurichten. In einer Zeit, die von Rassenhass, systematischer Entmenschlichung und tiefsten Gräben geprägt war, bot Ubuntu den Kompass für einen nahezu unmöglich scheinenden Weg: den der Versöhnung. Inspiriert von dieser zeitlosen Kraft, die Mungi Ngomane in ihrem Buch „I Am Because You Are“ für unsere moderne Welt übersetzt hat, ist Ubuntu eine Antwort auf die Frage, wie eine zerrissene Gesellschaft wieder heilen kann.
Sein Kern ist ein einfacher, doch im Angesicht des Unrechts der Apartheid revolutionärer Satz: „Umuntu ngumuntu ngabantu“ – „Ich bin, weil wir sind.“ Diese Philosophie lehrt, dass unsere Menschlichkeit untrennbar mit der unserer Mitmenschen verflochten ist. Sie wurde zur geistigen Grundlage der Wahrheits- und Versöhnungskommission. Nicht Rache, sondern die Anerkennung der gemeinsamen, verletzten Menschlichkeit sollte das Land einen. Es war die mutige Entscheidung, zu sagen: Dein Schmerz ist auch mein Schmerz, und unsere Zukunft kann nur eine gemeinsame sein.
Die Kunst, Mensch zu sein – damals und heute
Ubuntu ist keine abstrakte Theorie; es ist eine täglich gelebte Praxis der Großzügigkeit, des Mitgefühls und der gegenseitigen Verantwortung. Ngomane beschreibt es als ein Netzwerk, in dem die Gemeinschaft gestärkt wird, indem jedes ihrer Mitglieder gesehen, gehört und in seiner Würde bestätigt wird – ein machtvolles Gegenmodell zu jeder Form der Ausgrenzung.
Ein Dialog der Werte: Ubuntu und Europa
Auf den ersten Blick mag diese Philosophie exotisch wirken. Doch wenn man genauer hinschaut, entdeckt man berührende Gemeinsamkeiten mit unseren eigenen europäischen Werten.
Stellen Sie sich ein Gespräch vor:
- Ubuntu sagt: „Die Gemeinschaft ist der Fels, auf dem das Individuum wächst.“
- Europa erwidert: „Aber die Würde des Einzelnen ist unantastbar.“
Ubuntu würde lächelnd nicken und ergänzen: „Gerade deshalb! Denn die Apartheid hat gezeigt, was geschieht, wenn wir diese Würde leugnen. Deine individuelle Stärke in respektvoller Gemeinschaft zu entfalten, ist die höchste Form ihrer Bestätigung.“
Oder:
- Ubuntu fragt: „Wie repariert man eine zerrüttete Nation?“
- Europa denkt an Solidarität und Versöhnung nach den Weltkriegen: „Durch Annäherung und gemeinsame Werte.“
Und Ubuntu flüstert: „Siehst du? Ob zwischen Nachbarn oder Nationen – das Prinzip ist das gleiche. Unser gemeinsames Menschsein ist die ultimative Union, die jede Mauer überwinden kann.“
Ein Geschmack von Verbundenheit
Wie ließe sich diese Philosophie besser erfassen als durch die Sinne? Stellen Sie sich vor, Sie kosten einen Löffel würziges Chakalaka, das Geschmacksexplosionen auf der Zunge entfacht. Oder Sie brechen ein Stück weiches, dampfendes Brot, das man sich traditionell mit den Händen teilt. Bei jedem Bissen teilt man nicht nur die Speise, sondern auch einen Moment der Verbundenheit. Das Essen wird zur Metapher: Es nährt nicht nur den Körper, sondern auch die Beziehungen zwischen den Menschen – genau das, was eine Gesellschaft nach Jahren der Entzweiung am dringendsten braucht.

Ubuntu ist eine Einladung. Eine Einladung, die Welt mit den Augen einer Weisheit zu sehen, die Hass mit Menschlichkeit beantwortet. Es ist die tiefe, beruhigende Gewissheit, dass niemand von uns je wirklich allein ist und dass unsere größte Stärke in unserer Fähigkeit zur Verbundenheit liegt. Denn ich bin, weil wir sind. Und weil Sie sind, bin auch ich.
Das Buch „I Am Because You Are“ von Mungi Ngomane ist im Verlag Penguin Random House erschienen und bietet eine wunderbare Vertiefung in die Welt des Ubuntu:
Mungi Ngomane, Enkelin des südafrikanischen Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu, übersetzt in ihrem Buch die uralte afrikanische Philosophie Ubuntu in eine praktische Anleitung für ein modernes, erfülltes Leben. Das Buch ist weniger ein theoretisches Werk als vielmehr eine liebevolle Einladung, eine Lebensweise zu entdecken, die auf gegenseitigem Respekt und Verbundenheit basiert.
Die zentrale Botschaft: Unsere eigene Menschlichkeit („Ubuntu“) wird durch die Anerkennung der Menschlichkeit in anderen bestätigt und gestärkt. Ein Mensch mit Ubuntu ist offen, zugänglich, freundlich und großzügig. Er oder sie weiß, dass man als Teil eines größeren Ganzen stärker ist und dass das Wohl des Einzelnen mit dem Wohl der Gemeinschaft verknüpft ist.
Die wichtigsten Säulen, die Ngomane herausarbeitet, sind:
- Gastfreundschaft & Willkommenskultur: Jeden Menschen mit Würde und Respekt zu behandeln, als wäre er ein willkommener Gast.
- Mitgefühl & Vergebung: Die Fähigkeit, mit anderen mitzufühlen und, im Sinne der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission, auch den Weg der Vergebung zu gehen.
- Gemeinschaft & Zusammenhalt: Die Bedeutung von Gemeinschaft, gegenseitiger Unterstützung und dem Feiern des Zusammenhalts.
- Würde & Respekt: Die unantastbare Würde jedes Menschen als Fundament aller Interaktionen.
Das Buch zeigt, wie diese Prinzipien nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen transformieren, sondern auch zu mehr persönlichem Frieden und Zufriedenheit führen.
Ausgewählte Übungen aus dem Buch
Die Übungen von Ngomane sind konkret, alltagstauglich und zielen darauf ab, eine Haltung der Offenheit und Verbundenheit zu kultivieren. Hier sind einige zentrale Ansätze:
1. Die tägliche Begrüßungsübung: „Sawubona“
- Was ist es? „Sawubona“ ist ein isiZulu-Gruß, der wörtlich „Ich sehe dich“ bedeutet. Es ist eine Anerkennung der gesamten Existenz der anderen Person.
- Die Übung: Wenn Sie heute jemanden treffen, seien Sie es der Kollege, der Barista oder der Postbote, grüßen Sie ihn bewusst. Schauen Sie der Person in die Augen und sagen Sie innerlich oder äußerlich „Sawubona“. Nehmen Sie sich einen Moment, um sie wirklich wahrzunehmen – jenseits ihrer Funktion oder Rolle.
- Der Effekt: Diese kleine Praxis unterbricht die Routine der Unaufmerksamkeit und verwandt eine alltägliche Begegnung in einen Moment der menschlichen Verbindung.
2. Die Kunst, Gemeinschaft zu stiften
- Was ist es? Ubuntu betont, dass wir aktiv Gemeinschaft aufbauen müssen.
- Die Übung: Nehmen Sie sich vor, in der nächsten Woche eine kleine, unkomplizierte Handlung der Gemeinschaftsbildung zu vollbringen. Das kann sein:
- Eine Kollegin auf einen Kaffee einzuladen, mit der Sie sonst nur geschäftlich sprechen.
- Den Nachbarn, den Sie nur vom Sehen kennen, bewusst anzusprechen und nach seinem Befinden zu fragen.
- Eine kleine, gemeinsame Mahlzeit zu teilen – sei es Kuchen im Büro oder ein Picknick im Park.
- Der Effekt: Sie brechen soziale Blasen auf und weben aktiv am Netz der Verbundenheit in Ihrer unmittelbaren Umgebung.
3. Vergebung als Prozess
- Was ist es? Ngomane beschreibt Vergebung nicht als einmaligen Akt, sondern als einen Prozess, der mit kleinen Schritten beginnt.
- Die Übung: Denken Sie an einen kleinen, nicht tief verwurzelten Groll, den Sie gegen jemanden hegen. Anstatt ihn festzuhalten, üben Sie einen ersten Schritt der Vergebung:
- Perspektivwechsel: Versuchen Sie, die Situation aus der Sicht der anderen Person zu sehen. Was könnten ihre Gründe oder Nöte gewesen sein?
- Das Loslassen- Ritual: Schreiben Sie den Groll auf einen Zettel und verbrennen oder zerreißen Sie ihn symbolisch. Es geht nicht darum, das Geschehene zu billigen, sondern sich von der lastenden Emotion zu befreien.
- Der Effekt: Sie befreien sich selbst von der emotionalen Bürde und machen einen ersten Schritt hin zu mehr innerem Frieden.
4. Die Würde des anderen erkennen
- Was ist es? Jeder Mensch hat eine inhärente Würde.
- Die Übung: Wählen Sie einen Tag in der Woche, an dem Sie bewusst die Würde der Menschen in Ihrem Umfeld anerkennen. Besonders bei denen, die oft übersehen werden: die Reinigungskraft, der Busfahrer, die Kassiererin. Sagen Sie „Danke“ und nennen Sie dabei den Grund: „Danke für Ihre immer freundliche Art“ oder „Danke, dass Sie unseren Arbeitsplatz so sauber halten.“
- Der Effekt: Sie bestätigen nicht nur die Würde des anderen, sondern trainieren auch Ihren eigenen Blick für das Gute und die Beiträge, die jeder Einzelne leistet.
Diese Übungen sind der lebendige Atem von Ubuntu. Sie sind die kleinen, kostbaren Samen, aus denen eine Haltung wachsen kann, die unser eigenes Leben und das unserer Gemeinschaft reicher und menschlicher macht – ganz im Sinne von: Ich bin, weil wir sind.