Dialog mit Respekt

Die Verwirklichung des Menschen geschieht im Dialog:
in der doppelten Fähigkeit,
zu reden und zuzuhören,
zu antworten, aber auch darin,
sich vom Wort treffen zu lassen.
Anders gesagt:
Dialog, das meint die Bereitschaft
zur Kooperation.

August Heinrich Henckel von Donnersmarck

Was ist ein Dialog?

Ein gelingendes Gespräch? Mehr als das! Ein Gespräch, in dem von eigenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen die Rede ist. Ein Gespräch in Ruhe, ohne unterbrochen zu werden. Ein Gespräch, in dem ich nicht nur bereit bin, dir zuzuhören, sondern mehr als das: Ich will erfahren, was du denkst und woher deine Gedanken kommen. Ein Gespräch mit Wurzeln. Dialog bedeutet in Beziehung sein, sich seinem Gegenüber zu öffnen, von Herzen zu sprechen.

Dialog ist ein Raum, für das, was jetzt ist, in Annahme und Wertschätzung des Einzelnen. Das schafft ein unglaubliches Potenzial in einer Gruppe, ermutigt zum gemeinsamen Denken. Altes darf sich ändern. Neue Handlungsräume können entstehen.

Der Dialog ist als Kommunikationsform das polare Gegenstück zur Diskussion. Er ist die zweite Seite der gleichen Münze. Der Dialog ist nicht besser oder schlechter als die Vorder- oder Rückseite, sondern ist Teil unserer Kommunikationsfertigkeiten. Unsere mitteleuropäische Kultur hat nur im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende immer stärker die Diskussion als Kommunikationsform favorisiert und den Dialog als Begegnungsqualität in ein Schattendasein gedrängt.

Dort, wo die Diskussion auf etwas fokussiert, analysiert und präzisiert, ist die Bewegung im dialogischen Sprechen auf ein Erweitern und Öffnen ausgerichtet. Wo die Diskussion als Gesprächsform unterscheidet und trennt, suchen Menschen im Dialog die Verbindung, die Brücken zwischen verschiedenen Welten. 

„Im Dialog“- fotografische Reproduktion einer Skizze zum Projekt
www.baustelle-mensch.de, Martin Viergutz 2022

Ein Forum mit Respekt

Unser erstes Forum in Vorarlberg ist im Oktober 2020 in Lochau entstanden. Aus einer Handvoll Menschen, die sich zuvor noch nie gesehen hatten, entstand eine tragfähige, wachsende Gemeinschaft, die sich durch die vielen Monate der Krise geholfen hat: mit respektvollen Redekreisen, in denen achtsames Zuhören genauso wichtig war, wie aussprechen zu können, was bewegt, ohne dafür verurteilt oder angegriffen zu werden.

Wir haben um evidenzbasierte Informationen gerungen, aktuelle Geschehnisse reflektiert, nach praktischen Lösungen für die Probleme des Alltags gesucht, einander unterstützt, wo Politik und Gesellschaft versagt haben. Wir haben uns unseren Ängsten gestellt und ihnen so die Macht über uns genommen. Wir haben unschätzbare Talente an uns entdeckt und kultiviert, die bislang nie gefordert waren.

Während all dieser schwierigen Zeiten waren wir auf der Suche danach, inwiefern diese Krise auch eine Chance sein könnte.

In Zeiten, in denen Niedergangskräfte dominieren, kommt es auf den ganzen Menschen an, auf den Entschluss, nicht mit dem Strom und nicht gegen den Strom zu schwimmen, sondern Neuland zu schaffen, in sich selbst und in seinem Wirkungskreis.

Rudolf Steiner

Was ist uns wirklich wichtig? Wie können wir das gemeinschaftlich umsetzen? Welche Auswirkungen könnte dies auf Gesellschaft und Umwelt haben? Wie kommen wir weg von einem Top Down System, in dem wenige planen und viele das kleinere Übel wählen können, hin zu einem basisdemokratischen Bottom Up System, in dem Menschen mit Herzblut ein gutes Leben gestalten – nicht auf Kosten anderer, sondern für alle?

Vielfalt ist gefragt. Lernen Sie uns kennen!


  • Dialog mit Respekt: Freiheit
    Freiheit im weitesten Sinne ist die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen. Der philosophische Freiheitsbegriff befindet sich im ständigen Wandel und umfasst psychologische, soziale, kulturelle, religiöse, politische und rechtliche Dimensionen, mit denen  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Vom guten Leben
    In einer Welt, die von Hektik, Konsum und ständigem Fortschritt geprägt ist, stellt sich vielen von uns die Frage: Was ist eigentlich ein gutes Leben? Geht es darum, materiellen Wohlstand zu erreichen, oder gibt es tiefere Aspekte,  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Gehorsam
    Der Mensch ist ein soziales Wesen, und das Zusammenleben in Gemeinschaften erfordert oft eine gewisse Form von Ordnung und Regeln. In dieser Hinsicht spielt Gehorsam eine bedeutende Rolle, da er die Grundlage für die Funktionsweise von Familien,  … Weiterlesen
  • Graswurzelbewegung: Von zivilem Ungehorsam zu echtem Wandel
    Die Graswurzelbewegung ist ein faszinierendes Phänomen, das die Macht der Gemeinschaft und des kollektiven Handelns demonstriert. Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt haben erkannt, dass Veränderungen von unten beginnen können. Es geht darum, gemeinsam für eine  … Weiterlesen
  • Respekt und Toleranz: Die Säulen einer vielfältigen Gesellschaft
    Respekt bildet das Fundament einer gesunden Gesellschaft, indem er zwischenmenschliche Beziehungen stützt und die Diversität unserer Kulturen vereint. Wie ein zartes Band verbindet er Menschen und weist den Weg zur harmonischen Koexistenz. Menschen hungern nach Beachtung, Verständnis,  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Resilienz
    Resilienz ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, auf schwierige Lebensereignisse, Herausforderungen oder Stressoren zu reagieren, sie zu bewältigen und sich davon zu erholen. Er beschreibt die  … Weiterlesen
  • Ikigai – das japanische Geheimnis für ein langes, erfülltes Leben
    Zwillingsstudien zeigen, dass nur etwa 10 Prozent der durchschnittlichen Lebenszeit eines Menschen Veranlagungssache ist. Die anderen 90 Prozent werden durch unseren Lebensstil bestimmt. Gibt es eine Formel für ein langes, gutes Leben? Soll man Marathon laufen oder Yoga  … Weiterlesen
  • Kernkompetenzen für die Kunst des Dialogs
    Der Entdeckergeist ist etwas, was die Menschheit seit Anbeginn der Zeit definiert hat. Der Wunsch, die Welt und die Natur der Dinge zu verstehen, hat uns dazu geführt, über den Horizont hinauszublicken, uns in die Tiefen des  … Weiterlesen
  • Konflikte: Von Chancen und Gefahren
    Konflikte sind nicht grundsätzlich schlecht. Interessensgegensätze können Ausgangspunkt für einen konstruktiven sozialen Wandel sein, und viele demokratische Errungenschaften wurden auf diesem Wege erreicht. Worin liegt der Sinn von Konflikten? Identifikation von Problemen: Sie können auf bestehende Probleme,  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Vom Sinn des Lebens
    Die Frage nach dem Sinn des Lebens hat Philosophen, Denker und Menschen seit jeher beschäftigt. Es ist ein Thema von grundlegender Bedeutung, das uns dazu anregt, über unsere Existenz, unsere Ziele und unsere Rolle in der Welt  … Weiterlesen
  • Die Konstruktion von Wirklichkeit
    Die Konstruktion von „Wirklichkeit“ ist ein erkenntnistheoretisches Thema, das sich mit der Natur der Realität und der Art und Weise beschäftigt, wie wir sie wahrnehmen, verstehen und interpretieren. In den verschiedenen philosophischen Schulen und Strömungen gibt es  … Weiterlesen
  • Solidarität – vom guten Leben (für alle)
    Wer den langen Weg der Solidarität bis heute verfolgt, kann sich ob der widersprüchlichen Verwendung während der Coronakrise nur verblüfft zeigen. Der kämpferische Begriff der Arbeiterbewegung ist ins Zentrum staatlicher Krisenpolitik verschoben worden und mit ihm die  … Weiterlesen
  • Give Peace a Chance
    „Give Peace a Chance“ von John Lennon und Yoko Ono ist die Friedenshymne für Generationen von Pazifisten auf der ganzen Welt und hat auch nach 50 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt. So sehr der Song durch seine  … Weiterlesen
  • Der Klang der Stille
    Der Friedensnobelpreis 2015 ging an das tunesische Quartett für den nationalen Dialog und seine Bemühungen nach dem Sturz des tunesischen Machthabers, das Land in Richtung Demokratie zu führen. Der Preis war nicht nur als Anerkennung der Verdienste  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Solidarität
    Solidarität ist ein starkes Wort. Mehr denn je ist sie in vielen Lebensbereichen gefordert: In Zeiten der Pandemie, im Zuge des Ukrainekrieges, im Umgang mit der Zuwanderung, in Fragen der Demokratie, der sozialen Ungleichheit, von Klima- und  … Weiterlesen
  • Intelligenz? Dialogisch!
    Wir Menschen sind wie kein anderes Lebewesen in der Lage Wissen und Erfahrungen zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und eigenen Vorstellungen davon zu entwickeln, wer wir sind und wie wir leben wollen. Diese typisch menschliche Intelligenz verdanken  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Zweifel
    Gut oder böse, schwarz oder weiß, Freund oder Feind: So sehen viele Menschen die Welt. Dass die Dinge oft weniger eindeutig sind, halten sie nur schwer aus – und das macht sie anfällig für Populisten. Doch die  … Weiterlesen
  • Dialog mit Respekt: Zeiterleben
    Wie wir über Zeit denken und sprechen, wirkt sich darauf aus, wie wir Zeit erleben. Haben wir Angst, dass sie vergeht? Sind wir gestresst, weil wir zu wenig davon haben? Sind wir gelassen, weil wir uns Zeit  … Weiterlesen