Wertschätzung – der Garten der Dankbarkeit.

Wir alle kennen den Ratschlag: „Sei dankbar.“ Dankbarkeitsjournale füllen Regale, und Experten preisen die Vorteile, drei Dinge am Tag aufzuschreiben, für die wir dankbar sind. Das ist eine wunderbare Praxis – keine Frage. Sie hilft uns, uns von der Jagd nach dem Nächsten zu lösen und einen Moment innezuhalten, um das Gute in unserem Leben zu würdigen.

Doch was, wenn es eine noch tiefere, nuanciertere und kraftvollere Ebene gibt? Eine, die über das bloße „Dankbar-Sein“ hinausgeht und uns lehrt, das Leben nicht nur anzuerkennen, sondern es wirklich zu umarmen?

Diese Ebene ist die Wertschätzung.

Während Dankbarkeit oft ein passiver Akt ist – ein innerliches „Danke“ für das, was wir haben –, ist Wertschätzung ein aktiver, sinnlicher und teilnehmender Zustand. Der Psychologe Dr. Steven Stosny bringt es auf den Punkt: „Dankbarkeit ist gut. Wertschätzung ist besser.“

Morgensonne - Wertschätzung

Der feine, aber entscheidende Unterschied

Stellen Sie sich einen sonnigen Morgen vor. Sie sind dankbar für die Sonne, die durchs Fenster scheint. Das ist ein schönes Gefühl.

Wertschätzung hingegen ist, wenn Sie einen Moment verweilen, um die Wärme auf Ihrer Haut zu spüren. Sie bemerken das Muster, das das Licht auf den Boden wirft, und wie es den Staub in der Luft tanzen lässt. Sie atmen tief ein und spüren, wie diese Wärme Sie von innen heraus mit Energie füllt. Sie sind nicht nur dankbar für die Sonne; Sie sind in eine tiefe, sinnliche Verbindung mit ihr getreten. Sie schätzen den Wert des Moments.

Dankbarkeit ist das Was. Wertschätzung ist das Wie und Warum.

  • Dankbarkeit ist die Liste der Dinge (Gesundheit, Familie, ein Dach über dem Kopf).
  • Wertschätzung ist die bewusste Erfahrung der Freude, die diese Dinge in Ihnen auslösen – das Lachen Ihres Kindes, die beruhigende Stärke Ihres Körpers, das Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden.

Warum Wertschätzung so transformativ wirkt

  1. Sie verankert uns im Hier und Jetzt: Dankbarkeit kann man auch für Vergangenes oder Zukünftiges empfinden („Ich bin dankbar für den Urlaub letztes Jahr“ oder „Ich bin dankbar für die Beförderung“). Wertschätzung geschieht immer im gegenwärtigen Moment. Sie zwingt uns, unsere Sinne zu öffnen und die Welt direkt vor unserer Nase zu erleben. Sie ist eine Form der Achtsamkeit.
  2. Sie vertreibt die innere Leere: Im „Zeitalter des Anspruchsdenkens“ glauben wir oft, dass das nächste Ding – das neue Auto, der höhere Status – uns endlich erfüllen wird. Diese Haltung führt zu chronischer Unzufriedenheit. Wertschätzung kehrt dies um: Sie findet Fülle und Reichtum in dem, was bereits da ist. Anstatt nach mehr zu gieren, entdecken Sie die Tiefe in dem, was Sie bereits besitzen.
  3. Sie vertieft unsere Beziehungen: Sie können für Ihren Partner dankbar sein. Das ist schön. Aber was verändert sich, wenn Sie anfangen, ihn oder sie aktiv wertzuschätzen? Wenn Sie nicht nur „danke“ sagen, sondern die Art und Weise bewundern, wie er zuhört, die Güte in seinen Augen oder die Stärke, die er in schwierigen Zeiten zeigt? Plötzlich sehen Sie die Person nicht als selbstverständlich an, sondern feiern ihre einzigartige Essenz. Das nährt die Liebe auf einer ganz anderen Ebene.
  4. Sie macht uns widerstandsfähiger: In schwierigen Zeiten fällt Dankbarkeit oft schwer. Wo soll man auch dankbar sein, wenn alles schiefzulaufen scheint? Aber selbst im Auge des Sturms können wir Momente der Wertschätzung finden: Die beruhigende Wärme einer Tasse Tee. Die tröstende Hand eines Freundes. Die Schönheit eines Regentropfens auf der Fensterscheibe. Diese kleinen Inseln der Wertschätzung können uns Halt geben, wenn alles andere wackelt.
Wertschätzung - Regentag

Wie wir die Kunst der Wertschätzung im Alltag kultivieren

Die gute Nachricht ist: Wertschätzung ist eine Fähigkeit, die wir wie einen Muskel trainieren können.

  1. Engagieren Sie Ihre Sinne: Gehen Sie über die gedankliche Liste hinaus. Was hören, riechen, schmecken, fühlen Sie? Schätzen Sie die Cremigkeit des Joghurts, den Duft von nassem Asphalt nach einem Sommerregen, die Weichheit Ihrer Lieblingsdecke.
  2. Stellen Sie „Warum“-Fragen: Anstatt nur „Ich bin dankbar für meinen Job“ zu denken, fragen Sie sich: „Warum schätze ich meinen Job? Weil er mir erlaubt, kreativ zu sein? Weil ich dort ein tolles Team habe, das ich bewundere?“ Graben Sie tiefer.
  3. Suchen Sie die verborgene Schönheit im Gewöhnlichen: Nehmen Sie sich heute einen ganz alltäglichen Gegenstand – einen Stift, eine Tasse, einen Baum auf Ihrem Arbeitsweg – und versuchen Sie, mindestens drei Details zu entdecken, die Sie vorher nie bemerkt haben. Sie werden überrascht sein, welches Universum sich in den scheinbar banalsten Dingen verbirgt.
  4. Wandeln Sie Neid in Bewunderung: Wenn Sie neidisch auf jemanden sind, der etwas hat, das Sie wollen, halten Sie inne. Anstatt in Mangeldenken zu verfallen, üben Sie sich in Wertschätzung. „Ich schätze den Stil dieser Person wirklich“ oder „Ich bewundere ihren Erfolg, das ist inspirierend.“ So verwandeln Sie ein negatives Gefühl in eine Quelle der Motivation und Verbindung.

Fazit: Ein Leben in Fülle führen

Dankbarkeit ist der Anfang. Sie ist die Tür, die wir öffnen, um aus der Dunkelheit der Unzufriedenheit herauszutreten. Wertschätzung aber ist der Garten, den wir dann betreten – ein Raum, den wir mit allen Sinnen erkunden, in dem wir verweilen und der uns mit seiner Schönheit und seinem Reichtum nährt.

Begnügen Sie sich also nicht damit, nur dankbar zu sein. Gehen Sie einen Schritt weiter. Schätzen Sie das Leben wert. Tauchen Sie ein in die sinnliche Erfahrung des Moments. Denn ein wertgeschätztes Leben ist kein perfektes Leben, aber es ist ein tief gelebtes, reiches und wahrhaft erfülltes Leben. Es ist die Kunst, nicht nur am Leben zu sein, sondern das Leben wirklich zu lieben.