Gemeinsames Lesen. Die Magie des Shared Reading.

Endloses Scrollen, Push-up Benachrichtigungen und fragmentierte Aufmerksamkeit: Dazu gibt es einen stillen Gegenentwurf. Eine Praxis, die so alt und zugleich so revolutionär ist wie das Lesen selbst – und doch in ihrer bewussten Ausführung etwas zutiefst Transformatives birgt: Gemeinsames Lesen. Shared Reading.

Stellen Sie sich vor: Eine kleine Gruppe von Menschen trifft sich. Es gibt keine Vorbereitung, keine Hausaufgaben, keine Leistungserwartung. Jemand beginnt, einen Text vorzulesen. Eine Kurzgeschichte, ein Gedicht, einen Romanausschnitt. Die Worte hängen im Raum, finden ihren Weg zu jedem Einzelnen, berühren unterschiedlich, lösen verschiedene Assoziationen aus.

Die Magie des geteilten Augenblicks

Beim gemeinsamen Lesen geschieht etwas Merkwürdiges: Wir tauchen gleichzeitig in dieselbe Welt ein, bleiben dabei doch ganz wir selbst. Die Worte des Autors werden zum Katalysator für unsere eigenen Gedanken und Erinnerungen.

„Die Welt ist voll von magischen Dingen, die geduldig darauf warten, dass unsere Sinne schärfer werden.“ – William Butler Yeats

Während die Stimme des Vorlesenden durch den Raum schwingt, entfalten sich in jedem Zuhörer einzigartige innere Landschaften. Hier geht es nicht um literarische Analyse oder richtige Interpretationen. Es geht um das unmittelbare Erleben von Sprache, um das Zulassen von Emotionen, um die Überraschung, wie ein Satz – vorgelesen in der Stille einer Gruppe – plötzlich Türen öffnet, von denen wir nicht wussten, dass sie existierten.

Die Kunst des Zuhörens und Gesehenwerdens

Gemeinsames Lesen bietet etwas Seltenes: einen Raum, in dem wir gleichzeitig zusammenkommen und individuell sein dürfen. Wenn nach dem Vorlesen die ersten Gedanken geteilt werden, geschieht mehr als nur ein literarisches Gespräch.

„Lesen heißt, durch fremde Hand träumen.“ – Fernando Pessoa

Da erzählt jemand, wie eine Beschreibung einer Landschaft ihn an den Garten der Großmutter erinnerte. Eine andere Person teilt mit, dass sie genau die Einsamkeit spürte, von der die Figur sprach. Ohne es zu beabsichtigen, öffnen wir uns einander. Die Worte des Textes werden zur Brücke zwischen unseren inneren Welten.

Die Langsamkeit als Widerstandsakt

Gemeinsames Lesen ist eine Einübung in die Langsamkeit. Es ist die bewusste Entscheidung, sich nicht von Algorithmen treiben zu lassen, sondern gemeinsam einen Text zu erkunden, der vielleicht vor hundert Jahren geschrieben wurde oder erst gestern.

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ – Aldous Huxley

Gewöhnt an sofortige Verfügbarkeit wird das Warten auf den nächsten Satz, das Verweilen bei einem besonders berührenden Absatz zum radikalen Akt. Es erinnert uns daran, dass einige der tiefsten menschlichen Bedürfnisse zeitlos sind: Die Sehnsucht nach Verbindung, nach Bedeutung, nach geteilter Stille und nach Worten, die ausdrücken, was wir alleine nicht formulieren können.

Eine Einladung

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Wie beginne ich? Die Antwort ist verblüffend einfach. Suchen Sie sich einen Text, der Sie anspricht. Laden Sie einen oder mehrere Menschen ein. Setzen Sie sich zusammen. Und beginnen Sie zu lesen.

„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“ – Walt Disney

Es braucht keinen Experten, kein spezielles Training – nur die Bereitschaft, sich auf den Text und einander einzulassen.

In unserer zunehmend lauten und polarisierten Welt könnte gemeinsames Lesen genau das sein, was wir brauchen: Eine Möglichkeit, wieder zu uns selbst und zueinander zu finden – ein Satz nach dem anderen.

Lesenswertes:

https://shared-reading.org