Sieben Minuten – Zauberformel der Zeitlosigkeit

29. Oktober 2023. Zeitumstellung. In den nächsten Tagen werde ich immer wieder auf die Uhr schauen und mein Zeitgefühl mit dem Stand auf dem Ziffernblatt in Übereinstimmung zu bekommen. Meine Esel sehen es wie immer gelassen, dass sich nun eine Woche lang das Frühstück täglich um einige Minuten verschiebt.

In meinem öffentlichen Bücherschrank am Eselstall fällt mir Thomas Manns Zauberberg in die Hände. Und der erste Satz, der mir beim Durchblättern auffällt, ist:

„Die Zeit, die das Leben wegnimmt, gibt Gelegenheit, sich zu sammeln und zu gewinnen.“

Und während ich die Mistgabel schwinge, fällt mir die wahrscheinlich kürzeste, einfache und doch ebenso geniale Übung der „Sieben Minuten“ von Philip Zindel, einem Schweizer Psychiater und Hypnotherapeuten ein, die ich Ihnen gerne vorstellen und ans Herz legen möchte.

Anleitung

  1. Man nehme eine Stoppuhr und stelle sie auf sieben Minuten ein.
  2. Man mache es sich bequem, schließe die Augen und warte, bis es bimmelt.

Sie brauchen dabei nichts zu tun. Sie brauchen sich aber auch nicht dazu zwingen, unbedingt nichts zu tun.

Sieben Minuten - Wecker

Was soll dabei passieren?

Es soll überhaupt nichts Voraussagbares passieren. Und dennoch werden Sie zwangsläufig Vieles erleben. Und jedes Mal etwas Anderes.

Wenn Sie ganz passiv bleiben, …

  • … kann es sein, dass Sie einschlafen (sieben Minuten sind immerhin 420 aneinandergereihte Sekunden, und wenn man müde ist…). In diesem Fall werden Sie vielleicht staunen, wie schnell die sieben Minuten vorbeigegangen sind.
  • … werden Sie ein anderes Mal das Gefühl haben, die sieben Minuten wollen nie enden.
  • … kann es auch sein, dass die Gedanken weiter kreisen. Aber in sieben Minuten, mit geschlossenen Augen in bequemer Position wird sich das unabwendbar verändern. Auch wenn Sie es vielleicht erst im Nachhinein erkennen können.
  • … oder es tauchen ganz unerwartete Gedanken oder Erinnerungen auf, die kreative Lösungen für Fragen in einem ganz anderen Kontext liefern.
  • … können die kreisenden Gedanken in echtes Schlaf- oder Wachträumen übergehen.
  • … werden die Eindrücke oft intensiver, was nicht nur spannend ist, sondern auch bedeutsam, denn daraus ergeben sich neue Erkenntnisse und Zusammenhänge.
  • … oder … oder … oder

Wenn Sie etwas aktiver sein möchten, …

  • … lassen Sie Ihre Gedanken um ein bestimmtes Thema kreisen. Sie werden sich im Laufe der sieben Minuten verändern. Vielleicht sind sie dann weg. Oder sie fühlen sich ganz anders an.
  • … steigen Sie mit einer Fantasiereise wie dem „Sicheren Ort“ oder einem „Bad im goldenen Licht“ ein und lassen dann die Dinge sich entwickeln.

Der Kern dieser Technik ist das Überraschende. Man fühlt sich nach dieser Übung immer anders als zuvor, oft erstaunlich erholt.

Lassen Sie einfach geschehen, was geschieht. Sie brauchen sich nicht zu entspannen, noch sich konzentrieren oder achtsam sein, noch irgendetwas erwarten. Nach Ablauf der sieben Minuten werden Sie feststellen, wo Sie interessanterweise angekommen sind.

Die Sieben-Minuten-Perlenkette

Wenn Sie mehr Zeit zur Verfügung haben oder müde sind, können Sie auch mehrere Sieben-Minuten-Übungen aneinanderreihen. Erwarten Sie nicht, dass beide Zeitspannen gleich ablaufen werden. Es kann sein, dass Sie beim ersten Mal zur Ruhe kommen und müde werden, beim zweiten Mal tatsächlich einschlafen, beim dritten Mal vielleicht ganz klar sind oder sogar das Bedürfnis spüren aktiv zu werden. Das wäre auch der beste Zeitpunkt, um die Perlenkette zu beenden.

Es kann aber auch ganz anders ablaufen. Zwei oder dreimal sieben Minuten bringen übrigens mehr, als dieselbe Zeitspanne ohne Unterbrechung. Das klingt erstaunlich, könnte sich aber dadurch erklären lassen, dass man durch das Stoppuhrsignal daran gehindert wird, zu tief abzutauchen. Diesen Effekt kennen Sie vielleicht vom Power Napping, bei dem es ebenfalls wichtig ist, nicht zu lange und zu tief einzuschlafen.

Wozu soll das gut sein?

Bezogen auf die kurze Übungszeit ist ein unmittelbarer, erstaunlich hoher Erholungseffekt spürbar. Die Übung ist wie eine Atempause mit Reset Effekt im Strom des Tagesablaufs, besonders, wenn man sich im Kreis dreht und nicht weiterkommt. Das Verwenden einer Stoppuhr gibt Sicherheit und erleichtert es, innerlich loszulassen und die Kontrolle über die Zeit an eine äußere Instanz abzugeben. Man kann sich zeitlos fühlen, was ein wichtiger Faktor für eine gute Selbsthypnose ist.

Schon durch das Schließen der Augen und das Einnehmen einer bequemen Position wird der Informationsfluss von außen gedrosselt. Ein geschützter, innerer Raum entsteht.

Mit der Zeit werden Sie eine beträchtliche Palette an unterschiedlichen Bewusstseinszuständen erleben, die Sie selbst widerspiegeln und das eigene Innenleben reicher und bunter erleben lässt. Indem man zu diesen tieferen Schichten des Bewusstseins vordringt, wird aus Selbsterfahrung mehr und mehr Selbstvertrauen.

Was mache ich jetzt damit?

Sie haben nun den ganzen Beitrag gelesen. Könnten Sie ein bisschen Erholung brauchen? Vielleicht möchten Sie sich sieben Minuten gönnen, um das Gelesene Revue passieren und eigene Gedanken dazu aufsteigen zu lassen.

Wie wäre es, wenn Sie im Zeitstrom innehalten, bevor Sie sich Ihrer nächsten Aufgabe widmen, und eine Sieben-Minuten-Pause einlegen? Haben Sie Zeit dafür? Wirklich nicht? Wie würde Ihr weiterer Tagesplan aussehen, wenn Sie sich dafür entscheiden oder wenn Sie darauf verzichten?

Sie können sich jetzt frei entscheiden.

Zurück zum Zauberberg

„Der Zauberberg“ ist ein Roman von Thomas Mann, der 1924 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann namens Hans Castorp, der für einen kurzen Besuch zu seinem Cousin in ein Sanatorium in den Schweizer Alpen reist. Doch anstatt nur wenige Wochen zu bleiben, verbringt er sieben Jahre in diesem Sanatorium, da er selbst anfängt, Symptome einer Tuberkulose zu zeigen.

Während seines Aufenthalts in diesem abgeschiedenen Bergsanatorium erlebt Hans Castorp eine Welt, die von der Zeit und den gesellschaftlichen Veränderungen abgeschnitten ist. Er wird in die kulturellen und philosophischen Debatten der Zeit verwickelt und trifft auf eine Vielzahl von interessanten Charakteren. Hans Castorp beginnt, über Leben, Tod und die menschliche Existenz nachzudenken.

Der Roman ist geprägt von symbolischer und allegorischer Bedeutung und behandelt Themen wie Zeit, Gesundheit, Moral und das Aufkommen des Ersten Weltkriegs.

Das Motiv der Zahl sieben taucht immer wieder in metaphorischer Weise auf. Etwa in der Szene, in der das Fiebermessen jeden Morgen vor dem Aufstehen als tägliches Ritual für sieben Minuten durchgeführt wird und das für die Obsession der Charaktere mit ihrer eigenen Gesundheit und dem ständigen Bewusstsein ihrer anfälligen Verfassung in der isolierten Atmosphäre des Sanatoriums steht. Die Schilderung, was in diesen sieben Minuten in Kopf des Protagonisten vorgeht, ist meisterhaft.