Handarbeit – Tradition, Inspiration oder Revolution?

Spinnen, Weben und Sticken gehörten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu den häuslichen Aufgaben und waren keine ausschließlich weiblichen Tätigkeiten bis zum Verfall des Kunsthandwerks durch die Industrialisierung und Massenproduktion. Im 19. Jahrhundert erfuhr die Handarbeit einen Aufschwung. Das Bild einer handarbeitenden Frau wurde zur Metapher für all die Tugenden einer idealen Ehe- und Hausfrau wie stetiger Fleiß und Fügsamkeit. Handarbeit galt lange Zeit als konservativ und keineswegs als Aktivismus.

Das hat sich bis heute wieder gewandelt. Unter dem Begriff DIY (Do-it-yourself) wird traditionelle Handarbeit zum Trend. Selbermachen steht für soziale Verantwortlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit, gepaart mit Kreativität und Individualität. Unternehmen wie Etsy oder Pinterest basieren auf dieser Marketingstrategie. Im Sinne von „früher war alles besser“ trägt DIY durchaus immer noch konservative Züge. Etwa, wenn ausgediente Kleidung kunstvoll geflickt und so durch Upcycling rohstoffsparend zu peppiger Mode wird.

Warum macht man heute wieder Dinge selber und welche Bedeutung schreibt man diesem Tun zu? Wie es scheint, sind vor allem kommunikative und soziale Funktionen im Vordergrund: sich mit Gleichgesinnten zu treffen und Wissen und Erfahrungen austauschen. Aber auch therapeutische Effekte, wie Selbstfürsorge, sind zu finden. Kreatives Selbermachen dient als Gegenpol zu inhaltlich und zeitlich fremdbestimmter Erwerbsarbeit.

Parallel zur DIY-Welle werden Handarbeiten auch von Aktivisten genutzt, zum Beispiel in Form von Guerilla Knitting oder Yarn Bombing. Parkbänke, Bäume, Skulpturen werden eingestrickt und dienen als schrilles und doch friedliches Zeichen von Unmut gegen Politik und Kapitalismus. Und doch – vielleicht sind gerade die, die traditionelle Handarbeit betreiben, die Revolutionäre, einfach durch ihr Tun an sich.

Ihr unzeitgemäßes, unwirtschaftliches, trotziges Dennoch-Produzieren hat durchaus etwas Subversives, es unterläuft, wenigstens ein Stück weit, die dominierenden kapitalistischen Strukturen und – indem es ohne Öffentlichkeit auskommt – auch jene der Aufmerksamkeitsgesellschaft.

Nikola Langreiter

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein einfacher Stoffflicken in der Lage ist, mehr als nur Löcher zu reparieren?

Flicken ist unumgänglich, wenn man gerne Kleidung trägt, die fast so alt ist, wie man selbst. In Japan sieht man das jedoch nicht als notwendiges Übel, sondern als Kunstform.

Vielleicht haben Sie schon einmal von Kintsugi (金継ぎ) gehört, einer traditionellen japanischen Kunst, bei der zerbrochene Keramik mit Lack gemischt mit pulverisiertem Gold, Silber oder Platin repariert wird. Der Begriff „Kintsugi“ kann als „goldene Verbindung“ oder „goldene Reparatur“ übersetzt werden. Diese Technik verbirgt nicht die Risse und Unvollkommenheiten des Porzellans, sondern betont und feiert sie und verwandelt das zerbrochene Stück in ein einzigartiges Kunstwerk.

Kintsugi ist nicht nur eine Kunstform, sondern trägt auch eine symbolische Botschaft, die Fehler und den Lauf der Zeit zu akzeptieren. Es hat nicht nur in Japan, sondern auch weltweit an Popularität gewonnen und dient als Metapher für Widerstandsfähigkeit und die Entdeckung von Schönheit in Unvollkommenheiten, sowohl in Objekten als auch im Leben selbst.

Boro ist das textile Äquivalent von Kintsugi. Hier, im Gegensatz zum unsichtbaren Ausbessern, wird kunstvolles Flicken zum Hingucker. Indem man sich die Zeit nimmt, etwas Einzigartiges zu schaffen, verbindet man sich mit einem Kleidungsstück und seinen Fehlern und verleiht mit zauberhaften Nähten dem fertigen Stück noch mehr Charme.

Beim Slow Stiching geht es nicht nur darum, Kleidung oder Textilien zu erhalten, und so einen Gegenpol zur Fast Fashion zu bieten, sondern auch, eine Verbindung zu Gedanken und Emotionen herzustellen. Durch das bewusste Setzen von Stichen, die Wahl von Mustern und Farben und das Spielen mit verschiedenen Materialien kann man einen Raum der Selbstreflexion und Entspannung entdecken. Nadel und den Faden werden zu Werkzeugen der Selbstfindung und Entspannung, der kreativen Erfüllung, der Entschleunigung und inneren Ruhe.

Das Nähen ist eine Möglichkeit, unsere Existenz auf Stoff zu markieren: unseren Platz in der Welt zu gestalten, unsere Identität auszudrücken, etwas von uns selbst mit anderen zu teilen und den unvergänglichen Beweis unserer Anwesenheit in Stichen zu hinterlassen, die fest von unserer Berührung gehalten werden.

Clare Hunter, Gründerin von Sewing Matters

Damit liegen auch die gesundheitlichen Vorteile auf der Hand: Stressbewältigung, das Verarbeiten von traumatischen Erfahrungen durch Konzentration und aufbauende Gedankenmuster, Selbstreflexion und Achtsamkeit, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, das Pflegen von Gemeinschaft und Beziehungen, verbale und nonverbale Kommunikation (die Sticken insbesondere für interkulturelle Gruppen wertvoll macht).

Für mich verkörpert Stickerei das Sprichwort "Die Tage sind lang und die Jahre sind kurz". Es ist ein physischer Prozess, der die Kräfte der Natur und die Spuren, die Menschen auf dieser Welt hinterlassen, nachahmt, in dem Sinne, dass es eine Weile dauern wird, um Ergebnisse zu sehen. In einer Zeit, in der wir als Gesellschaft an sofortige Befriedigung gewöhnt sind, finde ich Freude darin, wie Nadel und Faden die Oberfläche des Stoffs langsam durchbrechen und verändern, allmählich eine neue Erzählung aufbauen oder als Erinnerung an eine alte dienen.

Hannah Claire Sommerville

Slow Stitching ist für jedermann geeignet, der die heilende, entspannende und wohltuende Wirkung von kreativer Selbstentfaltung erfahren möchte. Aber Sticken kann noch viel weiter gehen:

Hier beim Craftivist Collective konzentrieren wir uns auf Kampagnen und Aktivismus, bei denen wir die Ursachen von Armut und Leid infrage stellen und herausfordern und langfristige Lösungen für diese Probleme suchen. Die Lösungen könnten eine Gesetzesänderung, eine Verhaltensänderung oder eine Änderung der Einstellung sein. Unsere Helden sind Aktivisten wie Ghandi, Martin Luther King und die Suffragetten, die alle unsere Welt langfristig brillant verändert haben. Beim Craftivist Collective geht es also nicht um Fundraising, Spenden oder einfach nur Sensibilisierung. Wir verwenden Handwerk (meist Handstickereien und Papierhandwerk) als mächtiges Werkzeug, um langsamen, ruhigen, nachdenklichen und mitfühlenden Aktivismus als Katalysator für langfristige positive Veränderungen in unserer Welt und in uns selbst zu schaffen. Wir glauben, dass Handwerk, wenn es klug gemacht wird, ein mächtiges Instrument der Änderung sein kann, um die Werkzeugkiste des Aktivismus zu erhöhen.

Sarah Corbett, Gründerin von Craftist Collective

Was mache ich nun damit?

  • Zappeln Sie am Ende dieses Artikels schon voll Vorfreude auf ein neues Handarbeitsprojekt, das so viel mehr als ein nettes Hobby sein kann?
  • Haben Sie in handwerklichen Techniken nicht viel Erfahrung, oder schätzen Sie kreativen Austausch (von Ideen, Garn- und Stoffresten, …) in einer Gruppe?
  • Wünschen Sie sich eine Form von Aktivismus, bei der man nicht ausbrennt, sondern Selbstfürsorge pflegt, während man sein Anliegen kundtut?

Auf dem Telegramkanal „Sei kreaktiv!“ können Sie sich einerseits inspirieren lassen und andererseits Ihre Ideen vorstellen und andere damit anstecken. Er bietet auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Treffen zu vereinbaren.

Oder Sie schreiben mir einfach: office@praxis-am-see.at

Gerne helfe ich bei der Gruppengründung von der Ideenfindung über Handwerkstechniken, Materialbeschaffung bis zu kunsttherapeutischen Elementen.

Weitere Literatur:

Sabine Planka: Urban Knitting, Yarn Bombing, Guerilla Knitting, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, 28.10.2015, URL: http://nomoi.hypotheses.org/150. (15.11.23)

Matthias Lohre: „Ein Pulli für den Panzer“, in TAZ, 13.02.2013, online unter: URL: http://www.taz.de/Demonstration-fuer-Frieden-in-Dresden/!5073400/ (15.11.23)

Fast Fashion: Mode, die die Welt kostet

Kleiderschränke und Mülldeponien quellen über, Fast Fashion Läden locken mit Billigangeboten, Modetrends kommen und gehen, schneller als man waschen und bügeln kann.

Fast Fashion

Wie sind wir hierher gekommen? Wir kaufen dreimal so viele Kleidungsstücke wie 1980 und tragen sie nur halb so lange. Unsere Großmütter haben ihre Kleidung repariert, aber heute landen drei von fünf Kleidungsstücken innerhalb des ersten Jahres nach dem Kauf auf der Mülldeponie. Das hat sich innerhalb einer Generation geändert und wird bis 2030 voraussichtlich um 62 Prozent steigen. Mode füllt eine der größten Mülldeponien der Welt. Sie befindet sich in Chile und ist inzwischen aus dem Weltraum sichtbar. Sie besteht größtenteils aus ungenutzter und unverkaufter Kleidung.

Die Massenindustrialisierung und der globale Kapitalismus führten zur Vorstellung, dass wir alles schneller und billiger haben könnten und sollten. Wir haben den Bezug zu unserer Kleidung verloren. Wir wissen oft nicht, woher sie kommt, und es scheint uns nicht zu kümmern. Wenn ich „wir“ sage, meine ich uns alle, die Kleidung tragen, aber auch die Hersteller. Wenn Sie auf das Etikett Ihrer Kleidung schauen, steht dort, wo sie hergestellt wurde, aber es verrät Ihnen nicht, wie sie gesponnen, gewebt, gefärbt und veredelt wurde. Es erzählt Ihnen auch nichts über die 3,4 Milliarden Menschen, die in der Modebranche arbeiten, von denen 70 Prozent weiblich sind, oft unsichtbar und sie erhalten größtenteils kein existenzsicherndes Einkommen.

Wir sprechen über Gleichberechtigung, Feminismus, Vielfalt und Selbstermächtigung. Wir feiern die Prominenten und Influencer, die die schicken Designs tragen, aber wir sprechen nicht über die Frauen, die sie herstellen. Wir behandeln sie genauso wie ein Polyesterkleid, als wären sie wegwerfbar und billig.

Eines Ihrer heute getragenen Kleidungsstücke könnte auf dem Weg zu Ihnen durch fünf verschiedene Länder gereist sein und währenddessen bis zu 20 verschiedene Prozesse durchlaufen haben. Möglicherweise ist Ihr Outfit weiter gereist als Sie selbst.

Das Prinzip der Mode basiert auf dem Kaufen von mehr und dem Konsumieren von mehr. Doch wir kommen nicht umhin, auch ethische Entscheidungen zu treffen. Die Ökonomin Kate Raworth ist der Meinung: „Grenzen entfalten das Potenzial.“ Dem kann ich nur zustimmen.

Man sagt, wir essen jede Woche die Menge einer Kreditkarte an Plastik in Form von Mikroplastikteilchen. Doch am Ende werden wir kein Geld essen können. Die Lösung ist eigentlich einfach. Die grundlegende Idee, alles zu hinterfragen und Verantwortung für seine Handlungen zu übernehmen, ist entscheidend. Und für diejenigen, die nicht bereit sind, nachzudenken und umzudenken, müssen wir ausgleichende Regelungen finden.

Ich dachte nie, dass es revolutionär wäre, Schafe zu halten, ihre Wolle zu waschen, zu kardieren, mit Pflanzen aus meinem Garten zu färben, zu spinnen und zu weben. Mein zweitüriger Kleiderschrank enthält vom Wintermantel bis zum Strohhut alles, was ich für jede Jahreszeit brauche. Manches ist selbstgenäht. Anderes ist Second Hand. Socken stricken ist für mich außerordentlich entspannend. Und neuerdings habe ich kreative japanische Stick- und Flicktechniken wie Boro und Sashiko für mich entdeckt. Und einen Artikel über Sticken als Form von Politischem Aktivismus.

Infolgedessen bin ich auf die Slow-Fashion-Bewegung aufmerksam geworden, als Gegenentwurf zur Fast Fashion.

Statt einer Modeindustrie, die auf Schnelligkeit, Massenkonsum und Ausbeutung basiert, geht es bei der Slow-Fashion-Bewegung um einen achtsamen Umgang mit Kleidung – nach ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Prinzipien.

Dazu gehören:

  • Schonender Umgang mit Ressourcen: langlebige und hochwertige Kleidung produzieren, bestehende Kleidungsstücke so gut zu nutzen, wie möglich.
  • Faire Produktion: Angemessene Entlohnung und gesunde Arbeitsbedingungen
  • Ökologische Landwirtschaft: Rohstoffe für Textilien stammen aus nachhaltiger Landwirtschaft, welche die Umwelt nicht ausbeutet, sondern erhält und bestenfalls regeneriert.
  • Regionalität: Sowohl Anbau wie auch Verarbeitung: Je lokaler, desto besser.
  • Vermeidung schädlicher Chemikalien: zugunsten von natürlichen, gesundheitsschonenden Alternativen.
  • Transparenz: und zwar vom Feld bis zum Laden

Die Vorteile liegen auf der Hand. Aber wie soll man Slow Fashion umsetzen? Hier sind einige Ideen dazu:

  1. Kaufen Sie zeitlose Kleidungsstücke: Investieren Sie in klassische Kleidungsstücke, die nie aus der Mode kommen und vielseitig kombinierbar sind.
  2. Kaufen Sie Second-Hand: Erwerben Sie Kleidung aus Second-Hand-Läden, Flohmärkten oder Online-Plattformen, um bestehenden Kleidungsstücken ein zweites Leben zu geben.
  3. Setzen Sie auf Qualität vor Quantität: Geben Sie lieber mehr Geld für hochwertige Kleidung aus, die länger hält, anstatt häufig billige Kleidung zu kaufen, die schnell verschleißt.
  4. Reparieren und Upcycling: Lernen Sie grundlegende Nähtechniken, um Löcher zu stopfen, Knöpfe anzunähen und Kleidung zu reparieren. Sie können auch Ihre Kreativität einsetzen, um Kleidung aufzuwerten, z.B. durch Nähen, Färben oder Bedrucken.
  5. Praktizieren Sie Minimalismus: Reduzieren Sie Ihre Garderobe auf das Wesentliche.
  6. Unterstützen Sie lokale und ethische Marken: Kaufen Sie bei Marken, die lokale, ethische und nachhaltige Praktiken fördern. Informieren Sie sich über Gütesiegel.
  7. Tauschen und teilen Sie: Organisieren Sie Kleidertausch-Events mit Freunden oder nutzen Sie Plattformen, auf denen Sie Kleidung mieten oder teilen können.
  8. Achten Sie auf nachhaltige Materialien: Achten Sie auf nachhaltige Materialien wie Leinen, Baumwolle, Wolle, Tencel, Hanf oder recycelte Stoffe.
  9. Erwägen Sie selbstgemachte Kleidung: Wenn Sie die Fähigkeiten dazu haben, nähen Sie Ihre eigene Kleidung. Lernen Sie, zumindest einfache Kleidung selbst herzustellen.
  10. Pflegen Sie Ihre Kleidung: Behandeln Sie Ihre Kleidung sorgfältig und schonend, waschen Sie sie bei niedriger Temperatur und vermeiden Sie den Einsatz von Trocknern, da dies die Lebensdauer der Kleidungsstücke verlängert.
  11. Verantwortungsvolles Aussortieren: Wenn Sie Kleidung aussortieren, spenden, verschenken, verkaufen oder recyceln Sie diese, anstatt sie einfach wegzuwerfen.
  12. Achten Sie auf nachhaltige Accessoires: Beachten Sie auch bei Schuhen und Taschen Nachhaltigkeitsaspekte und Qualität.
  13. Informieren Sie sich: Setzen Sie sich über die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Branche in Kenntnis, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Und vor allem: Wählen Sie Strategien, die Ihnen Freude bereiten. Slow Fashion ist kein Verzicht, sondern Gewinn auf allen Ebenen. Seinen Kleiderschrank nach Outfits zu durchforsten, die wunderschön sind, die man aber wahrscheinlich nie wieder tragen wird, um sie jemandem zu schenken, macht Spass. Kreatives Upcycling ist nicht nur ökologisch, sondern auch künstlerischer Ausdruck und lustvolles Gestalten. Das Reduzieren auf das Wesentliche bedeutet auch eine Reduktion von Stress bei der Auswahl dessen, was man tragen möchte. Und nicht zuletzt: Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen.

Wer nur kurz über den Tellerrand blickt, merkt: Fast Fashion schadet uns selbst und anderen Menschen genauso wie der Umwelt. Die Alternative ist entschleunigte Mode, Wertschätzung gegenüber den Personen, die unsere Kleidung fertigen, und Achtung der Ressourcen von Umwelt und Natur. Denn Kleidung soll uns guttun und unser aller Leben verbessern. Sie darf nicht die Welt kosten.

Lesenswertes und Sehenswertes:

Rebecca Burgess, Courtney White, Leonie De Abrew: Was steckt in unserer Kleidung? Leseprobe.

Dieser Artikel ist unter einer Creative CommonsLizenz

(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International)

lizenziert und darf gerne geteilt werden.

Graswurzelbewegung: Von zivilem Ungehorsam zu echtem Wandel

Die Graswurzelbewegung ist ein faszinierendes Phänomen, das die Macht der Gemeinschaft und des kollektiven Handelns demonstriert. Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt haben erkannt, dass Veränderungen von unten beginnen können. Es geht darum, gemeinsam für eine bessere Zukunft einzutreten, ohne auf die Führung von Institutionen oder Regierungen zu warten. In diesem Blogartikel werden wir die Bedeutung der Graswurzelbewegung genauer betrachten und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Umwelt beleuchten.

Graswurzel

Was ist die Graswurzelbewegung?

Die Graswurzelbewegung ist ein Bottom-up-Ansatz zur Veränderung, bei dem Menschen sich auf lokaler Ebene organisieren, um gesellschaftliche, politische oder ökologische Probleme anzugehen. Der Name „Graswurzelbewegung“ leitet sich von der Vorstellung ab, dass Veränderung wie das Wachstum von Gras von unten nach oben entsteht. Anders als bei traditionellen Hierarchien oder zentralisierten Institutionen sind Graswurzelbewegungen basisdemokratisch, offen für Teilnahme und Ideen von jedem, der sich ihnen anschließen möchte.

Baum oder Rhizom?

Das Rhizom ist eine Metapher in der Philosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari, die sie in ihrem gemeinsamen Werk „Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie“ entwickelt haben. Es steht im Gegensatz zu einer hierarchischen und arboreszenten (baumähnlichen) Struktur und stellt eine alternative Art dar, wie Wissen, Kultur, Identität und soziale Strukturen organisiert sein können.

Ein Rhizom ist ein verzweigtes, dezentrales Netzwerk von Verbindungen, ähnlich den Wurzeln eines Pflanzenstamms, die sich in alle Richtungen ausbreiten und miteinander verknüpft sind, ohne eine feste Hierarchie zu haben. Deleuze und Guattari verwenden das Rhizom, um eine Vielzahl von Phänomenen zu beschreiben, darunter nicht-lineares Denken, kulturelle Dynamiken, soziale Bewegungen und vieles mehr.

Ein wesentliches Kennzeichen von Rhizomen ist, dass sie unterirdisch Wurzeln weiterentwickeln und dann irgendwo im Garten oder in der (mehr oder weniger) unberührten Natur wieder auftauchen (Himbeeren, Veilchen, Bambus, Pfefferminze….). Sie sind damit nicht ausrottbar und so gut wie nicht kontrollierbar. Das gilt auch für viele Gräser und auch für die „menschlichen“ Graswurzelbewegungen. Ein kleines Inselchen irgendwo genügt, damit die Bewegung, die Pflanze, die Spezies überlebt und sich von dort aus wieder ausbreiten kann.

Das Konzept des Rhizoms steht im Gegensatz zur traditionellen, hierarchischen Denkweise, die von einer festen Ordnung, Ursache und Wirkung ausgeht. Stattdessen betonen Deleuze und Guattari die Idee der Multiplizität, der Nicht-Hierarchie und der Vernetzung. Sie sehen das Rhizom als ein Modell, das besser die Komplexität und Vielfalt der Welt darstellen kann, ohne sich auf feste Strukturen zu beschränken.

Insgesamt drücken Deleuze und Guattari durch das Konzept des Rhizoms ihre Ablehnung von starren Kategorien und festen Identitäten aus, indem sie für eine offene und flexible Sichtweise plädieren, die es ermöglicht, Verbindungen und Beziehungen auf vielfältige Weise zu erkunden.

Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Bereichen, die die Ideen des Rhizoms veranschaulichen:

  1. Internet und soziale Medien: Das Internet und soziale Medien sind klassische Beispiele für ein Rhizom. Informationen, Ideen und Verbindungen breiten sich in alle Richtungen aus, ohne eine feste Hierarchie. Menschen können leicht miteinander in Beziehung treten und Informationen teilen, ohne dass eine zentrale Kontrolle vorhanden ist.
  2. Graswurzelbewegungen: Wie bereits erwähnt, sind Graswurzelbewegungen, bei denen Aktivismus und soziale Veränderungen von der Basis aus entstehen, Beispiele für Rhizome. Sie können sich schnell entwickeln und vielfältige Verbindungen knüpfen, ohne von einer zentralen Autorität gesteuert zu werden.
  3. Sprache und Bedeutung: Sprache und Bedeutung sind oft nicht-linear und vernetzt. Worte können in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben, und die Bedeutung kann sich über verschiedene Pfade und Verbindungen entwickeln, ohne einer festen Hierarchie zu folgen.
  4. Kulturelle Einflüsse und Interessen: Kulturelle Trends, Moden und kreative Bewegungen können als Rhizome betrachtet werden, da sie oft aus verschiedenen Quellen und Einflüssen entstehen und sich ohne klare Struktur ausbreiten.
  5. Ökosysteme: Ökosysteme in der Natur können als Rhizome betrachtet werden, da verschiedene Arten miteinander interagieren und sich auf nicht-lineare Weise beeinflussen. Nahrungsketten, Wechselwirkungen und ökologische Zusammenhänge sind oft komplex und vernetzt.
  6. Wissensaustausch und Forschung: Wissensaustausch und Forschung können ein Rhizom darstellen, da Ideen und Informationen zwischen verschiedenen Disziplinen und Quellen fließen. Neue Erkenntnisse können unvorhersehbar auftauchen und sich in verschiedene Richtungen entwickeln.
  7. Künstlerische Kreation: Künstlerische Prozesse können rhizomatisch sein, da Künstler verschiedene Einflüsse aufnehmen, Ideen kombinieren und auf unvorhersehbare Weise neue Werke schaffen.
  8. Informationsfluss in Netzwerken: In Netzwerken wie Telekommunikationssystemen oder Computernetzwerken erfolgt der Informationsfluss ohne feste Hierarchie. Daten können auf unterschiedlichen Wegen von einem Punkt zum anderen gelangen.
  9. Stadtplanung und Urbanismus: Die Entwicklung von Stadtvierteln und urbanen Gemeinschaften kann als Rhizom betrachtet werden, da sie auf vielfältige Weise durch soziale, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden.

Im Gegensatz dazu, Beispiele, in denen das Baummodell verwendet wird:

  1. Biologie: Die Struktur von Bäumen in der Natur selbst ist ein klassisches Beispiel für das Baummodell. Bäume haben eine Wurzel, einen Stamm, Äste und Blätter, die in einer hierarchischen Ordnung angeordnet sind.
  2. Organisationen: Hierarchische Unternehmensstrukturen, in denen es eine klare Aufteilung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen gibt, folgen oft dem Baummodell. Die Führungsebene befindet sich oben, während die verschiedenen Abteilungen und Teams abgestufte Positionen einnehmen.
  3. Bildungssystem: In vielen Bildungssystemen weltweit gibt es eine klare Hierarchie von Bildungseinrichtungen, beginnend von der Grundschule bis zur Universität. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und vermittelt spezifisches Wissen und Fähigkeiten.
  4. Genealogie: Stammbäume und Ahnentafeln sind Beispiele für das Baummodell in der Genealogie. Die Struktur zeigt die Verwandtschaftsbeziehungen von Generation zu Generation.
  5. Computerprogrammierung: Hierarchische Strukturen werden oft in der Programmierung verwendet, wie zum Beispiel bei Verzeichnisbäumen in Dateisystemen oder bei der Darstellung von Objekthierarchien in der objektorientierten Programmierung.
  6. Stammbäume in der Biologie: Stammbäume, die die evolutionäre Verwandtschaft von Arten darstellen, verwenden das Baummodell, um die Entwicklung und Diversifikation von Lebensformen zu zeigen.
  7. Wissensorganisation: In vielen Lehrbüchern und Enzyklopädien werden Informationen oft in hierarchischer Weise organisiert, wobei Hauptthemen in Unterkategorien und Unterthemen unterteilt werden.
  8. Regierungsstrukturen: Viele Regierungen haben eine hierarchische Struktur mit verschiedenen Ebenen der Verwaltung, beginnend von der örtlichen Regierung bis zur nationalen Regierung.
  9. Produktions- und Lieferketten: In Wirtschaft und Industrie können Produktions- und Lieferketten als Baumstrukturen betrachtet werden, bei denen verschiedene Stufen der Produktion und des Transports in einer abgestuften Reihenfolge erfolgen.

Beide Modelle bieten verschiedene Möglichkeiten, die Welt zu betrachten und zu verstehen, je nach den Kontexten und Bedürfnissen und mit sehr unterschiedlichen Auswirkungen.

Die Stärken der Graswurzelbewegung

  1. Inklusivität und Diversität: Graswurzelbewegungen ziehen Menschen aus verschiedenen Hintergründen, Kulturen und Lebensbereichen an. Die Vielfalt der Teilnehmer bringt eine Fülle von Ideen, Erfahrungen und Perspektiven ein, was zu ganzheitlicheren Lösungsansätzen führt.
  2. Soziale Verantwortung: Graswurzelbewegungen entstehen oft als Reaktion auf soziale Ungerechtigkeit, Umweltprobleme oder politische Missstände. Sie zeigen das wachsende Bewusstsein der Menschen für ihre soziale Verantwortung und ihren Wunsch, aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.
  3. Lokaler Fokus: Indem Graswurzelbewegungen sich auf lokale Gemeinschaften konzentrieren, können sie gezielt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen vor Ort eingehen. Dies ermöglicht eine direkte und effektive Wirkung auf das unmittelbare Umfeld der Teilnehmer.
  4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Graswurzelbewegungen sind oft weniger bürokratisch und können sich schnell an veränderte Umstände anpassen. Dies macht sie agiler und reaktionsfähiger, wenn es darum geht, auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Die Auswirkungen der Graswurzelbewegung

  1. Politische Veränderungen: Graswurzelbewegungen haben das Potenzial, politische Landschaften zu beeinflussen und sogar Regierungen zu verändern. Durch den Druck der Basis können politische Entscheidungsträger gezwungen werden, auf die Anliegen und Forderungen der Bürgerinnen und Bürger zu reagieren.
  2. Gesellschaftlicher Wandel: Graswurzelbewegungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, gesellschaftliche Normen und Werte zu hinterfragen und zu verändern. Sie fördern sozialen Wandel und tragen dazu bei, dass bestimmte Themen stärker in den Fokus gerückt werden.
  3. Umweltschutz: Viele Umweltschutzbewegungen haben ihren Ursprung in Graswurzelbewegungen. Sie setzen sich für den Schutz der Umwelt ein, kämpfen gegen Umweltverschmutzung und den Klimawandel, und fördern nachhaltige Lebensweisen.
  4. Empowerment: Graswurzelbewegungen geben den Menschen das Gefühl, dass sie einen Unterschied machen können. Sie ermutigen Einzelpersonen, aktiv zu werden, ihre Stimme zu erheben und sich für Veränderungen einzusetzen, anstatt passiv auf andere zu warten.

Wie startet man eine Bewegung (in weniger als 3 Minuten)?

Das Erste, was es dazu braucht, ist jemand, der den Mut hat, sich zu exponieren, etwas Ungewöhnliches zu tun, damit zu scheitern und vielleicht sogar dafür ausgelacht zu werden. Nennen wir ihn mal den Anführer. Dann kommt die zweite wichtige Person ins Spiel: Jemand, der den anderen zeigt, wie leicht es ist, dasselbe zu tun. Wie in untenstehendem Video zu sehen ist, empfängt der Anführer seinen ersten Anhänger auf Augenhöhe und signalisiert damit, dass es nun ein „Wir“ gibt, eine gemeinsame Führung.

Ab dem dritten, der sich anschließt, kann es sich nicht mehr um zwei einzelne Verrückte handeln, da muss schon etwas dran sein. Wer jetzt dazukommt, macht auch nicht einfach nur den Anführer nach, sondern auch andere Anhänger. Erst zwei, dann drei weitere kommen dazu und es entsteht eine Eigendynamik. Das ist der Wendepunkt. Je mehr Leute mitmachen, umso weniger riskant ist es dabei zu sein und sich dadurch möglicherweise lächerlich zu machen. Und binnen der nächsten Minute werden sich viele anschließen, um den Trend nicht zu verpassen. Wer nun nicht mitmacht, läuft Gefahr, selbst lächerlich zu werden. So startet man eine Bewegung.

(Und sie haben völlig recht: So startet man nicht nur positive Graswurzelbewegungen oder harmlose Gemeinschaftstänze.)

Fazit

Die Graswurzelbewegung ist eine kraftvolle und inspirierende Form des sozialen Engagements. Sie zeigt, dass jeder Einzelne die Fähigkeit hat, Veränderungen herbeizuführen, wenn er sich mit Gleichgesinnten zusammenschließt. Die Bedeutung der Graswurzelbewegung liegt in ihrer Inklusivität, ihrem Fokus auf soziale Verantwortung und ihrer Fähigkeit, politische und gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. In einer Zeit, in der globale Herausforderungen immer komplexer werden, ist die Graswurzelbewegung ein kraftvolles Instrument, um die Welt positiv zu gestalten und gemeinsam zu wachsen.

Beispiele für Graswurzelbewegungen

Graswurzelbewegungen sind vielfältig und können in verschiedenen Bereichen auftreten, sei es in der Gesellschaft, Umwelt, Politik oder Kultur. Hier sind einige Beispiele für Graswurzelbewegungen, ohne eine Bewertung über deren Qualität zu treffen:

  1. Foodsharing: Eine Bewegung, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Menschen teilen überschüssige Lebensmittel miteinander, um sie vor der Entsorgung zu bewahren und bedürftigen Menschen zugänglich zu machen.
  2. Zero Waste: Eine Bewegung, die sich für die Reduzierung von Abfall und den Übergang zu einer Abfallfreiheit (Zero Waste) einsetzt. Die Aktivisten fördern praktische Maßnahmen wie Mülltrennung, Wiederverwendung, Recycling und den Verzicht auf Einwegplastik.
  3. Guerilla-Gardening: Brachliegende oder vernachlässigte Flächen in städtischen Gebieten werden ohne Genehmigung oder Eigentumsrechte bepflanzt und verschönert. Die Aktionen sind oft spontan und unkonventionell, und die Guerilla-Gärtner nutzen häufig Samenbomben, Blumenkübel oder Pflanzen, um die grauen und tristen Orte in farbenfrohe und blühende Oasen zu verwandeln.
  4. Fair Trade: Eine Bewegung, die sich für faire Handelsbedingungen für Produzenten und Arbeiter in Entwicklungsländern einsetzt. Fair Trade fördert ethischen Konsum und bietet Produkte an, bei denen soziale und ökologische Standards eingehalten werden.
  5. Nachbarschaftshilfe: Lokale Gemeinschaften organisieren sich, um einander in schwierigen Zeiten zu unterstützen, sei es bei der Kinderbetreuung, im Gesundheitswesen oder in der Bewältigung von Naturkatastrophen.
  6. Open Source: Eine Bewegung, die sich für den freien Zugang und die freie Nutzung von Software und Wissen einsetzt. Die Bewegung fördert kollaborative Entwicklung und den Austausch von Ideen und Technologien.
  7. Radlobby: Eine Bewegung, die sich für die Förderung des Fahrradverkehrs und die Verbesserung der Radinfrastruktur in Österreich einsetzt. Die Radlobby organisiert Aktionen, Demonstrationen und Kampagnen, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen und politischen Druck auszuüben.
  8. Plastikfrei: Eine Bewegung, die sich gegen Plastikverschmutzung und Einwegplastik einsetzt. Die Aktivisten engagieren sich für Maßnahmen zur Reduzierung von Plastikabfällen und fördern alternative Lösungen für eine plastikfreie Gesellschaft.
  9. FoodCoop: Eine Bewegung von lokalen Lebensmittelkooperativen, die sich für den gemeinsamen Einkauf von regionalen, saisonalen und nachhaltigen Lebensmitteln einsetzen. Die FoodCoop Bewegung fördert den direkten Kontakt zwischen Produzenten und Verbrauchern und unterstützt so eine nachhaltige Lebensmittelversorgung.
  10. Gemeinwohl-Ökonomie: Eine Bewegung, die sich für eine Wirtschaftsordnung einsetzt, die das Gemeinwohl, die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Die Gemeinwohl-Ökonomie fördert alternative Wirtschaftsmodelle, die nicht nur auf Profit, sondern auf ganzheitliche Werte ausgerichtet sind.
  11. Und auch der „Dialog mit Respekt“ ist eine Graswurzelbewegung, die sich folgende Fragen gestellt hat: Was ist uns wirklich wichtig? Wie können wir das gemeinschaftlich umsetzen? Welche Auswirkungen könnte dies auf Gesellschaft und Umwelt haben? Wie kommen wir weg von einem Top Down System, in dem wenige planen und viele das kleinere Übel wählen können, hin zu einem basisdemokratischen Bottom Up System, in dem Menschen mit Herzblut ein gutes Leben gestalten – nicht auf Kosten anderer, sondern für alle?

Diese Beispiele verdeutlichen, wie Graswurzelbewegungen aus individuellem Engagement und kollektiven Aktionen entstehen und wie sie auf verschiedene soziale, politische und ökologische Herausforderungen reagieren. Sie zeigen, dass kleine Samenkörner des Wandels eine starke Graswurzelbewegung wachsen lassen können, die einen spürbaren Einfluss auf unsere Gesellschaft haben kann.

Sie haben eine Idee, und möchten eine neue Graswurzelbewegung starten? Sie haben noch keine Idee und möchten eine Graswurzelbewegung starten? Prächtig! Dann könnte ein „Tanz mit dem Drachen“ das Richtige für Sie sein.


Dieser Beitrag darf gerne geteilt werden: Creative Commons–Lizenz 4.0 international:

(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen)